2023/24 Hänsel und Gretel
Hänsel und Gretel
Die Geschichte von Hänsel und Gretel gehört bis heute zu den beliebtesten Märchen der Brüder Grimm. Aber es ist kaum bekannt, dass hinter diesem Märchen eine reale Geschichte aus dem 30 jährigen Krieg 1618 – 1648 steckt. Als die Brüder Grimm diese Geschichte Anfang des 19.Jahrhunderts aufschrieben waren die Erinnerungen an die Greueltaten und die große Hungersnot noch sehr lebendig. Im Märchen will die Hexe sogar Hänsel verspeisen um ihren Hunger zu stillen. Es wurde damals ein Brief eines Hofbeamten öffentlich in dem er das ganze Elend anprangerte. Das Schreiben enthielt einen brisanten Hinweis auf eine alte Frau. Ein 5 jähriges Knäblein kam in das Häuschen der alten Frau, sie lockte ihn hinaus und erschlug ihn mit einem eisernen Hobel. Sie schleppte den getöteten Knaben in den Wald, zerlegte den Körper in mehrere Teile, kochte diese am Feuer und verschlang das ekelige Mahl mit sündhaften Munde. Vieleicht war das die Vorlage für Hänsel und Gretel. Aber keine Angst, in unserer Darstellung des Märchens, übrigens in der Fassung von Ludwig Bechstein, geht es weniger Grausam zu. 2001 entstand die Idee zu unserer Marionettenbühne. Das erste Märchen das wir aufführten war natürlich Hänsel und Gretel im Winter 2002. Diese 15 minütige Aufführung mit 3 Marionetten und der große Erfolg beflügelten uns die nachfolgenden Jahre eine Spielsaison mit verschiedenen Märchen der Brüder Grimm zu veranstalten. Auch nach der offiziellen Vereinsgründung in 2005 ließ uns die Geschichte von Hänsel und Gretel nicht los und so kam es zu einer Neuinszenierung in der Saison 2009/10. 20 Jahre nach unserer Erstaufführung von Hänsel und Gretel sollte dieses Märchen noch einmal in neuem Gewand aufgeführt werden, doch Corona machte uns einen Strich durch unser Vorhaben. Aber in dieser Theatersaison ist es soweit, wir freuen uns das Märchen von Hänsel und Gretel von unserem Autor Tobias Maus, der auch für Musik und Lieder verantwortlich zeichnet, aufführen zu dürfen.