2022/23 Das blaue Licht

Das blaue Licht 

Es ist erstaunlich, wie viele Märchen der Brüder Grimm gar nicht oder nur wenig bekannt sind. Dazu gehört sicher auch das Märchen vom „blauen Licht“.
Es steht im 2. Band der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm von 1815 als Nummer 116. Erzählt wird die Geschichte eines Soldaten, der vom König verstoßen wird, nachdem er seine Schuldigkeit getan hat. Eine böse Hexe lockt den Soldaten in eine Falle, um sich vom Soldaten ein blaues Licht aus einem Brunnen holen zu lassen.
Das Märchen ähnelt dem „Feuerzeug“ von Hans Christian Andersen sowie, was das Hauptmotiv betrifft, dem Orientalischen Märchen von „Aladin und der Wunderlampe“
Bei Andersen und Grimm ist ein ausgemusterter Soldat, im orientalischen Märchen ein armer Junge die Hauptperson, die ein Licht aus einem Brunnen oder einer Höhle gemäß den Anweisungen einer Hexe bzw. eines Zauberers holen sollen. Dieses Licht ist die Wohnstatt eines mächtigen Geistes, der seinem jeweiligen Besitzer treu ergeben ist und große Macht verleiht. In diesen Zeiten wünschen wir uns sicherlich alle ein blaues Licht, das uns Frieden und Zuversicht bringt. Wie von dem Erzählforscher Hans-Jörg Uther bemerkt, ist das von fern schimmerndem Licht in Grimms Märchen oftmals Symbol für den Weg aus der Finsternis. Wir aber wollen euch jetzt unsere Version des Märchens vom „blauen Licht“, in einer Adaption von unserem jungen Autoren Tobias Maus präsentieren, denn wie im Märchen versprochen, „Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt das Blaue Licht daher“